Psycholog*in

Zusammenfassung: 

Psycholog*innen unterstützen Menschen bei psychischen Problemen und fördern deren seelische Gesundheit. Sie arbeiten in Kliniken, Beratungsstellen, Schulen oder als Selbstständige.

Hauptaufgaben:

  • Diagnostik und Therapie: Durchführung von psychologischen Tests und Gesprächen, Entwicklung und Umsetzung von Therapieplänen
  • Beratung: Unterstützung von Einzelpersonen, Paaren oder Gruppen bei psychischen und sozialen Problemen
  • Forschung und Evaluation: Durchführung von Studien und Auswertungen zur Weiterentwicklung psychologischer Methoden und Ansätze
  • Dokumentation: Erstellung von Berichten und Gutachten, Dokumentation der Therapieverläufe

Zusätzliche Aufgaben (je nach Einrichtung):

  • Fortbildungen und Schulungen
  • Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Fachkräften
  • Öffentlichkeitsarbeit und Präventionsprojekte

Anforderungen:

  • Ausbildung: Studium der Psychologie
  • Persönliche Eigenschaften: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Problemlösungskompetenz
  • Erfahrung: Praktische Erfahrungen in der psychologischen Beratung und Therapie sind von Vorteil

Arbeitsbedingungen:

  • Arbeitszeiten: Geregelte Arbeitszeiten, jedoch auch Bereitschaftsdienst möglich
  • Arbeitsumfeld: Arbeit in Kliniken, Beratungsstellen, Schulen oder als Selbstständige
  • Gehalt: Abhängig von der Anstellung und Qualifikation

Berufliche Perspektiven:

  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in oder Spezialisierung in bestimmten Bereichen
  • Aufstiegschancen: Leitungspositionen in klinischen oder therapeutischen Einrichtungen

Warum Psycholog*in werden? 

Der Beruf des Psychologen ist anspruchsvoll und bietet die Möglichkeit, Menschen bei psychischen Problemen zu unterstützen und deren Lebensqualität zu verbessern.

Finde einen Job, der dich glücklich macht!