Abenteuer Nordsee – Klassenfahrt unserer Stiftungsförderschule auf die Hallig Hooge

12.09.2025

Gemeinschaft erleben, Natur entdecken – Lernen mit allen Sinnen

Fünf Tage lang stand für die 8. Klasse unserer Stiftungsförderschule „Friedrike zu Anhalt“ alles im Zeichen von Wind, Wasser und Zusammenhalt: Die Schüler*innen reisten auf die Hallig Hooge – eine der kleinsten und außergewöhnlichsten bewohnten Halligen in der Nordsee – und erlebten dort eine unvergessliche Klassenfahrt voller Abenteuer, Herausforderungen und Gemeinschaftsmomente.

Watt, Wind und Wunder: Die Nordsee hautnah erleben

Auf dem Programm standen unter anderem geführte Wattwanderungen, Beobachtungen von Seehunden, Nachtspaziergänge und viele Erlebnisse mitten in der Natur. Auch das stürmische Wetter gehörte ganz selbstverständlich dazu – ebenso wie kurze Nächte, viel Bewegung und das Gefühl, als Gruppe zusammenzuwachsen.

Solche außerschulischen Erfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit: Sie fördern das Selbstvertrauen, stärken die Klassengemeinschaft und ermöglichen einen Zugang zu Bildung, der über den Unterricht hinausgeht.

Filmprojekt: Schüler*innen dokumentieren ihre Reise

Besonders stolz sind wir auf den selbstgedrehten Film, in dem die Klasse ihre Eindrücke festgehalten hat. Der Kurzfilm zeigt nicht nur Landschaft und Aktivitäten, sondern spiegelt auch die Begeisterung, das Staunen und den Teamgeist wider, den die Jugendlichen auf dieser Reise erleben konnten.

Jetzt reinschauen: Unsere Reise zur Hallig Hooge im Film

Wie fühlt es sich an, mitten im Wattenmeer zu stehen? Was macht eine Hallig so besonders? Und warum ist eine gemeinsame Klassenfahrt so wichtig für die persönliche Entwicklung?

Antworten darauf gibt unser Film – direkt hier zum Anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über unsere Stiftungsförderschule „Friedrike zu Anhalt“

Die Stiftungsförderschule „Friedrike zu Anhalt“ ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung. Sie befindet sich auf dem Gelände der Stiftung Evangelische Jugendhilfe im westlichen Stadtteil von Bernburg – nur zehn Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 begleitet sie Kinder und Jugendliche, die in anderen Schulsystemen nicht ausreichend gefördert werden konnten. Was unsere Schüler*innen verbindet, sind besondere Herausforderungen – etwa Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Belastungen oder Erfahrungen mit Schulverweigerung.

Unser Ziel ist es, diesen jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen: durch individuelle Förderung, kleine Klassen, persönliche Beziehungen und einen lebensnahen Unterricht, der Selbstvertrauen und Selbstständigkeit stärkt.

Die Stiftungsförderschule auf einen Blick

  • Kleine Klassen (Ø 6 Schüler*innen) mit verlässlicher Betreuung
  • Unterrichtseinheiten à 40 Minuten
  • Praxisorientiertes Lernen („Werk-statt-Klasse“)
  • Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum
  • Kreativ- und Computerräume, schuleigene Turnhalle
  • Individuelle Förderung und fester Bezugsrahmen in jeder Klasse