Controller*in
Arbeitsfeld(er):
Zusammenfassung:
Controller*innen überwachen und steuern die finanziellen Prozesse eines Unternehmens, erstellen Analysen und Berichte zur Unterstützung der Unternehmensführung. Sie arbeiten in Unternehmen aller Branchen.
Hauptaufgaben:
- Finanzcontrolling: Überwachung der Finanzplanung, Budgetkontrolle
- Berichterstattung: Erstellung von Finanzberichten und -analysen
- Unternehmenssteuerung: Unterstützung der Geschäftsführung bei strategischen Entscheidungen
- Risikomanagement: Identifikation und Management von finanziellen Risiken
Zusätzliche Aufgaben (je nach Einrichtung):
- Projektcontrolling
- Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen
Anforderungen:
- Ausbildung: Studium der Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbare Qualifikation, ggf. Weiterbildung im Controlling
- Persönliche Eigenschaften: Analytisches Denken, Zahlenaffinität, Sorgfalt, Zuverlässigkeit
- Erfahrung: Praktische Erfahrungen im Controlling oder in der Finanzanalyse sind von Vorteil
Arbeitsbedingungen:
- Arbeitszeiten: Geregelte Arbeitszeiten
- Arbeitsumfeld: Arbeit in Unternehmen aller Branchen
- Gehalt: Abhängig von der Anstellung und Qualifikation
Berufliche Perspektiven:
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung in spezifischen Bereichen des Controllings (z.B. Risikomanagement, Projektcontrolling)
- Aufstiegschancen: Leitungspositionen im Finanzwesen, eigene Controlling-Dienste
Warum Controller*in werden?
Der Beruf des Controllers bietet die Möglichkeit, aktiv zur finanziellen Stabilität und strategischen Ausrichtung eines Unternehmens beizutragen und in einem anspruchsvollen und analytischen Tätigkeitsbereich zu arbeiten.