Hausmeister*in
Arbeitsfeld(er):
Zusammenfassung:
Hausmeister*innen sind für die Wartung und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen verantwortlich. Sie arbeiten in Wohnanlagen, Schulen, Bürogebäuden oder bei Dienstleistern.
Hauptaufgaben:
- Wartung und Instandhaltung: Durchführung von kleineren Reparaturen, Wartung technischer Anlagen
- Pflege und Reinigung: Reinigung und Pflege von Außenanlagen, Winterdienst
- Sicherheitskontrollen: Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen, Schließdienst
- Dokumentation: Führung von Wartungsplänen und -dokumentationen
Zusätzliche Aufgaben (je nach Einrichtung):
- Unterstützung bei Veranstaltungen
- Gartenarbeit und Pflege von Außenanlagen
Anforderungen:
- Ausbildung: Ausbildung im handwerklichen Bereich oder als Hausmeister*in
- Persönliche Eigenschaften: Handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit, körperliche Belastbarkeit, Organisationsfähigkeit
- Erfahrung: Praktische Erfahrungen in der Hausmeistertätigkeit oder im Handwerk sind von Vorteil
Arbeitsbedingungen:
- Arbeitszeiten: Geregelte Arbeitszeiten, jedoch auch Bereitschaftsdienst möglich
- Arbeitsumfeld: Arbeit in Wohnanlagen, Schulen, Bürogebäuden oder bei Dienstleistern
- Gehalt: Tariflich geregelt, abhängig von Berufserfahrung und Qualifikation
Berufliche Perspektiven:
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Gebäudetechnik
- Aufstiegschancen: Leitungspositionen im Facility Management, eigene Hausmeisterdienste
Warum Hausmeister*in werden?
Der Beruf des Hausmeisters ist vielseitig und bietet die Möglichkeit, zur Sicherheit und zum Erhalt von Gebäuden und Anlagen beizutragen, was das Wohlbefinden der Nutzer erhöht.