Hauswirtschaftskraft / Hausmutti / Alltagsbegleiter*in

Arbeitsfeld(er):

Zusammenfassung: 

Hauswirtschaftskräfte, auch als Hausmutti oder Alltagsbegleiter*in bekannt, unterstützen Menschen im Haushalt und bei alltäglichen Aufgaben. Sie arbeiten in privaten Haushalten, sozialen Einrichtungen oder betreuten Wohngemeinschaften.

Hauptaufgaben:

  • Haushaltsführung: Reinigung, Kochen, Wäschepflege und allgemeine Hausarbeiten
  • Betreuung: Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben, Begleitung zu Terminen, soziale Interaktion
  • Organisation: Planung und Einkauf von Lebensmitteln und Haushaltsartikeln

Zusätzliche Aufgaben (je nach Einrichtung):

  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Begleitung bei Freizeitaktivitäten
  • Durchführung von Beschäftigungsangeboten

Anforderungen:

  • Ausbildung: Keine spezielle Ausbildung erforderlich, oft Weiterbildung als Alltagsbegleiter*in oder Hauswirtschaftskraft
  • Persönliche Eigenschaften: Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit
  • Erfahrung: Praktische Erfahrungen im Haushalt oder in der Betreuung sind von Vorteil

Arbeitsbedingungen:

  • Arbeitszeiten: Meist geregelte Arbeitszeiten, jedoch auch Schichtdienst und Wochenendarbeit möglich
  • Arbeitsumfeld: Arbeit in privaten Haushalten, sozialen Einrichtungen oder betreuten Wohngemeinschaften
  • Gehalt: Abhängig von der Anstellung und Qualifikation

Berufliche Perspektiven:

  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildungen in der Hauswirtschaft oder Pflege
  • Aufstiegschancen: Übernahme von leitenden Positionen in der Hauswirtschaft

Warum Hauswirtschaftskraft / Hausmutti / Alltagsbegleiter*in werden? 

Der Beruf bietet die Möglichkeit, Menschen im Alltag zu unterstützen und eine bedeutende Rolle in ihrem Leben zu spielen.