Pflegeelternberater*in

Arbeitsfeld(er):

Zusammenfassung: 

Pflegeelternberater*innen unterstützen Pflegefamilien und -kinder, beraten in Erziehungsfragen und vermitteln bei Problemen. Sie arbeiten bei Jugendämtern oder sozialen Diensten.

Hauptaufgaben:

  • Beratung und Unterstützung: Beratung von Pflegeeltern bei Erziehungsfragen, Unterstützung bei der Integration der Pflegekinder
  • Krisenintervention: Unterstützung bei Problemen und Konflikten, Entwicklung von Lösungsstrategien
  • Dokumentation: Erstellung von Berichten, Dokumentation von Betreuung und Fortschritten
  • Schulung und Fortbildung: Organisation und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Pflegeeltern

Zusätzliche Aufgaben (je nach Einrichtung):

  • Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Institutionen
  • Teilnahme an Fachkonferenzen und Arbeitskreisen

Anforderungen:

  • Ausbildung: Studium der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik, ggf. Weiterbildung im Bereich Pflegekinderwesen
  • Persönliche Eigenschaften: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Problemlösungskompetenz
  • Erfahrung: Praktische Erfahrungen in der Sozialarbeit oder im Pflegekinderwesen sind von Vorteil

Arbeitsbedingungen:

  • Arbeitszeiten: Geregelte Arbeitszeiten, jedoch auch Bereitschaftsdienst möglich
  • Arbeitsumfeld: Arbeit bei Jugendämtern oder sozialen Diensten
  • Gehalt: Tariflich geregelt, abhängig von Berufserfahrung und Qualifikation

Berufliche Perspektiven:

  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Spezialisierung in bestimmten Bereichen (z.B. Traumapädagogik)
  • Aufstiegschancen: Leitungspositionen in sozialen Einrichtungen oder Projekten

Warum Pflegeelternberater*in werden? 

Der Beruf des Pflegeelternberaters bietet die Möglichkeit, Pflegefamilien zu unterstützen und einen positiven Beitrag zur Entwicklung und Integration von Pflegekindern zu leisten.