Schulsozialarbeiter*in
Arbeitsfeld(er):
Zusammenfassung:
Schulsozialarbeiter*innen unterstützen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte bei sozialen und persönlichen Problemen. Sie arbeiten an Schulen und in Bildungseinrichtungen.
Hauptaufgaben:
- Beratung und Unterstützung: Unterstützung bei sozialen, persönlichen und schulischen Problemen, Vermittlung von Hilfsangeboten
- Krisenintervention: Soforthilfe in akuten Krisensituationen, Entwicklung von Lösungsstrategien
- Projektarbeit: Planung und Umsetzung von Projekten zur sozialen Integration und Förderung
- Dokumentation und Berichterstattung: Erstellung von Berichten, Dokumentation der Beratungsprozesse
Zusätzliche Aufgaben (je nach Einrichtung):
- Gruppenarbeit und Schulungen
- Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Institutionen
- Öffentlichkeitsarbeit und Präventionsarbeit
Anforderungen:
- Ausbildung: Studium der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik
- Persönliche Eigenschaften: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Problemlösungskompetenz
- Erfahrung: Praktische Erfahrungen in sozialen Bereichen sind von Vorteil
Arbeitsbedingungen:
- Arbeitszeiten: Geregelte Arbeitszeiten, jedoch auch Bereitschaftsdienst möglich
- Arbeitsumfeld: Arbeit in Schulen und Bildungseinrichtungen
- Gehalt: Tariflich geregelt, abhängig von Berufserfahrung und Qualifikation
Berufliche Perspektiven:
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Spezialisierung in bestimmten Bereichen (z.B. Familienberatung, Suchtberatung)
- Aufstiegschancen: Leitungspositionen in sozialen Einrichtungen oder Projekten
Warum Schulsozialarbeiter*in werden?
Der Beruf des Schulsozialarbeiters ist vielseitig und bietet die Möglichkeit, Schüler*innen in schwierigen Lebenslagen aktiv zu unterstützen und positive Veränderungen zu bewirken.
Finde einen Job, der dich glücklich macht!
