Sekretariatsmitarbeiter*in

Arbeitsfeld(er):

Sekretariate

Zusammenfassung: 

Sekretariatsmitarbeiter*innen unterstützen die organisatorischen und administrativen Aufgaben in einem Büro oder einer Verwaltungseinheit. Sie arbeiten in Unternehmen, Behörden oder Bildungseinrichtungen.

Hauptaufgaben:

  • Sekretariatsorganisation: Verwaltung des Sekretariats, Terminplanung, Bearbeitung des Schriftverkehrs
  • Dokumentation: Erstellung und Pflege von Dokumenten, Datenbankpflege
  • Kundenservice: Empfang und Betreuung von Gästen, Bearbeitung von Anfragen
  • Büroorganisation: Koordination von Meetings, Organisation von Geschäftsreisen

Zusätzliche Aufgaben (je nach Einrichtung):

  • Unterstützung bei Projekten
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Anforderungen:

  • Ausbildung: Kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
  • Persönliche Eigenschaften: Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit
  • Erfahrung: Praktische Erfahrungen im Sekretariat sind von Vorteil

Arbeitsbedingungen:

  • Arbeitszeiten: Geregelte Arbeitszeiten
  • Arbeitsumfeld: Arbeit in Büros, Verwaltungseinheiten oder Bildungseinrichtungen
  • Gehalt: Abhängig von der Anstellung und Qualifikation

Berufliche Perspektiven:

  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung in spezifischen Bereichen der Büroorganisation (z.B. Office Management)
  • Aufstiegschancen: Leitungspositionen im Sekretariat oder in der Büroorganisation

Warum Sekretariatsmitarbeiter*in werden? 

Der Beruf des Sekretariatsmitarbeiters bietet die Möglichkeit, eine zentrale Rolle in der Büroorganisation einzunehmen und zur reibungslosen Abläufe in einem Unternehmen oder einer Einrichtung beizutragen.