Erasmus+ an unserer Dreisprachigen Stiftungsgrundschule Magdeburg: Internationale Erfahrungen für junge Lerner*innen

21.05.2024
DIG Erasmus

Unsere Stiftungsgrundschule Magdeburg (DIG) setzt auf internationale Bildung und nimmt aktiv am Erasmus+ Programm der EU teil. Das Programm ermöglicht unseren Schüler*innen im Grundschulbereich wertvolle Erfahrungen im Ausland. Das EU-weite Förderprogramm, welches sich vor allem aus Steuergeldern finanziert, unterstützt drei der vier Säulen des Schulkonzepts: Internationalität, Mehrsprachigkeit und Digitalität.

Viertklässler*innen als Austauschschüler*innen

Ein besonderes Highlight ist das Austauschprojekt in der vierten Klasse, bei dem unsere Schüler*innen eine Woche an einer Partnerschule im Ausland verbringen. Dort wenden sie ihre Sprachkenntnisse in realen Situationen an, lernen das Leben in einem anderen Land kennen und arbeiten gemeinsam mit ihren gleichaltrigen Projektpartner*innen an einem Projekt.

Drei starke Partnerschaften

Die Stiftungsgrundschule Magdeburg pflegt Partnerschaften mit Schulen in Frankreich (Le Havre und Straßburg), Finnland (Konevesi) und Spanien (Saragossa). Diese Partnerschaften sind durch das Erasmus+ Programm und das Engagement unseres Kollegiums entstanden.

Akkreditierung bis 2027

Seit 2021 ist die Stiftungsgrundschule Magdeburg im Erasmus+ Programm akkreditiert und kann somit bis 2027 an verschiedenen Projekten teilnehmen. Steven Hebestreit, Erasmus-Koordinator und Teil der Schulleitung, ist hauptverantwortlich für die Organisation und Durchführung der Projekte.

Vorbereitung per Video-Meetings

Bereits in der dritten Klasse starten die Vorbereitungen für das Austauschprojekt. Die Lehrkräfte besuchen die potentielle Partnerschule vor Ort und eruieren, ob eine Partnerschaft ein guter Match wäre.

Auch die Schüler*innen werden langfristig auf den Austausch vorbereitet. So lernen die Schüler*innen ihre Partnerklassen vor einem Besuch bereits per Video kennen. Dabei wird nebenbei auch die digitale Kompetenz gefördert, indem E-Mails geschrieben und Präsentationen gemeinsam erstellt werden.

Vielfältige Erfahrungen vor Ort

Während des Austauschs in der vierten Klasse erleben die Schüler*innen eine Mischung aus Projektarbeit, Freizeitaktivitäten, Unterricht und kultureller Bildung. Sie besuchen Sehenswürdigkeiten, nehmen am Unterricht teil und lernen den Alltag der Mitschüler*innen im fremden Land kennen.

Mehrsprachigkeit und kultureller Austausch

Die Auswahl der Partnerländer erfolgt unter Berücksichtigung der Sprachkenntnisse der Schüler*innen. Englisch oder Französisch ist eine wichtige Voraussetzung, da diese beiden Sprachen an der Stiftungsgrundschule mithilfe des Immersionsprinzips ab der ersten Klasse gelehrt werden.

Schüler*innen berichten von ihren Erfahrungen

Amir und Alina, beide 10 Jahre alt und in der vierten Klasse, haben bereits an einem Austausch teilgenommen. Amir war in Spanien und Alina in Finnland. Sie berichten von ihren Erlebnissen, den Unterschieden zwischen den Ländern und den Freundschaften, die sie geschlossen haben.

Vorfreude auf den Gegenbesuch

Im Juni kommen die Partnerklassen zu Besuch an die Stiftungsgrundschule Magdeburg. Die Vorfreude auf das Wiedersehen ist groß, und die Schüler*innen freuen sich darauf, ihren Partnern ihre Schule und ihre Stadt zu zeigen.

Erasmus+ an der Stiftungsgrundschule Magdeburg – eine Bereicherung für alle Beteiligten

Das Erasmus+ Programm ermöglicht unseren Schüler*innen einzigartige Erfahrungen, die sie ein Leben lang begleiten werden. Sie lernen andere Kulturen kennen, verbessern ihre Sprachkenntnisse, erweitern ihren Horizont und schließen Freundschaften über Grenzen hinweg. Das Programm ist eine Bereicherung für alle Beteiligten und trägt dazu bei, unsere Schule zu einem Ort der internationalen Begegnung und des interkulturellen Lernens zu machen.