Kita Prester: Natürlich groß werden – geborgen, bewegt, sprachstark

Natur & Bedürfnisorientierung als pädagogisches Profil
In der Kita Prester stehen Naturerfahrung und Bedürfnisorientierung im Mittelpunkt. Jedes Kind wird auf seinem individuellen Entwicklungsstand abgeholt, erlebt Geborgenheit und Wertschätzung und wächst in einer starken Gemeinschaft auf – partnerschaftlich begleitet in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.
Als Sprach-Kita fördern wir die Sprachentwicklung im Alltag – vom Morgenkreis bis zum gemeinsamen Essen. Unsere Vorschularbeit ist kreativ und teiloffen organisiert: vorbereitete Lernumgebungen, kleine Projekte und viel Selbsttätigkeit machen Lust auf Schule. Gleichzeitig pflegen wir Rituale, die Sicherheit geben und Selbstvertrauen stärken.
Regelmäßige Waldtage, Fahrradtouren und Ausflüge – etwa ins Puppentheater, zur Teddyklinik oder zur Feuerwehr & Polizei – lassen Kinder ihre Umwelt neugierig entdecken. Mit den Waldfüchsen sammeln sie Naturerfahrungen, die Achtsamkeit, Motorik und Wissensdurst fördern.
Orte zum Wachsen & Erleben
Ein eigener Poolbereich lädt im Sommer zum Planschen ein, der Garten mit Baumhaus und Spielplatz bietet Platz zum Klettern, Balancieren und Rollen. Im Haus nutzen wir Gruppen- und Themenräume sowie den Flur als Spielbereich – für Bewegung, Rollenspiel und ruhige Ecken. Unsere Kaninchen vermitteln Fürsorge, Verantwortung und Nähe zur Natur.
Genauso wichtig ist uns das Miteinander: Gemeinsam geplante und gestaltete Feste wie Tag der offenen Tür, Sommerfest, Flohmarkt und Lichterfest schaffen Verbundenheit. In Projekten kooperieren wir mit Kinder Forschen, Fit4Future, den Waldfüchsen sowie Hort & Schule in der Nachbarschaft – für Übergänge, die gelingen.
Gruppenstruktur und Team
In Prester werden rund 150 Kinder in 7 Gruppen begleitet (1 Krippe, 4 Kindergartengruppen, 2 Vorschulgruppen). Geöffnet ist Mo–Fr, 6:30–17:00 Uhr. Das Team aus 18 pädagogischen Fachkräften bringt vielfältige Qualifikationen ein – Sprachfachkraft, Kinderschutz, Kindheitspädagogik (B.A.), Qualitätsmanagement u. v. m. Für die Familienkommunikation nutzen wir die Famly-App.