Sachsen-Anhalts Friedensengel 2023 wurden mit insgesamt 15.000 Euro ausgezeichnet

12.05.2023

Engagement sichtbar machen

Einem Ehrenamt gebührt Anerkennung und Wertschätzung – deshalb verleiht die Stiftung Evangelische Jugendhilfe alle zwei Jahre den Engagement-Preis „Der Friedensengel“ an jeweils eine Privatperson und einen Verein in Sachsen-Anhalt. Zusätzlich wird ein Prominenter Friedensengel geehrt, der sich mit seinem öffentlichen Wirken für Schutzbedürftige und den gesellschaftlichen Frieden engagiert.
Zum dritten Mal fand die Preisverleihung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Bernburg statt.

Feierliche Preisverleihung in Bernburg

Klaus Roth, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, eröffnete die Veranstaltung und betonte, was zum Friedenschaffen gehöre: Mut, Vertrauensvorschuss, das Wagnis des Scheiterns und Selbstbewusstsein.

Paul Maar begeistert als Festredner und Preisträger

Als Festredner war der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Paul Maar eingeladen – Erfinder der beliebten Figur „Das Sams“. Er erinnerte daran, dass Frieden – als Abwesenheit von Krieg – oft erst dann vollständig geschätzt werde, wenn er fehle. In seiner Rede gab er Einblick in die Kriegserfahrungen seiner Kindheit im Schweinfurt der 1940er Jahre.
Er zitierte zudem aus Leserbriefen von Kindern, die als Seismographen der Gesellschaft zeigten, dass auch heute wieder viele junge Menschen unter Angst und Unsicherheit leiden.

Mit dem musikalischen Programm „Das Schiefe Märchen-Trio“ trat Paul Maar gemeinsam mit den Musikern Wolfgang Stute und Konrad Haas auf und nahm das Publikum mit auf eine fantasievolle Reise durch sein Buch „Schiefe Märchen und schräge Geschichten“.

In einer bewegenden Laudatio wurde Paul Maar schließlich von Radiomoderatorin Freddy Holzapfel mit dem Preis „Der Prominente Friedensengel 2023“ für sein Lebenswerk und sein Engagement für Kinder ausgezeichnet.

17 nominierte Projekte mit großer gesellschaftlicher Wirkung

Die Bühne gehörte anschließend den insgesamt 17 Nominierten, die gemeinsam mit ihren Projekten vorgestellt wurden. Moderiert wurde dieser Teil abwechslungsreich von Freddy Holzapfel und Klaus Roth.
Die Themen der nominierten Initiativen spiegeln aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wider:

  • Schutz vor Krieg und Verfolgung

  • Inklusion und Integration von Geflüchteten

  • Unterstützung Bedürftiger

  • Umwelt- und Naturschutz

  • Bildungsförderung und soziales Miteinander

Jury mit Fachkompetenz aus Gesellschaft, Medien und Politik

Eine achtköpfige Jury aus Vertreter*innen des politischen und öffentlichen Lebens bewertete die Nominierten anhand der Kriterien:
Nachhaltigkeit, Inklusion, Kreativität, gesellschaftliche Relevanz und regionale Bedeutung.

Zur Jury gehörten:

  • Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

  • Markus Bauer, Landrat des Salzlandkreises

  • Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts

  • Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung und Volksstimme

  • Dr. Winfried Bettecken, Leiter MDR Sachsen-Anhalt Radio

  • Barbara Klabunde, stellvertretende Chefredakteurin Radio SAW

  • Gerald Bieling, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Evangelische Jugendhilfe

  • Michael Marquardt, Preisträger des Jahres 2019

Die Preisträger 2023: Vorbilder für unsere Gesellschaft

Der Unbekannte Friedensengel

Der Preis in der Kategorie „Der Unbekannte Friedensengel“ ging an die 16-jährige Schülerin Rabia Lore Ekim aus Aschersleben.
Laudator Marc Rath würdigte ihren bemerkenswerten Einsatz und ihre Vorbildwirkung bereits in jungen Jahren: ein beeindruckender Tatendrang, der andere inspiriert.

Die Beispielhafte Initiative

In der Kategorie „Die Beispielhafte Initiative“ wurde der Magdeburger Verein refugium e.V. ausgezeichnet.
Die Vorsitzende Monika Schwenke nahm den Preis von Dr. Winfried Bettecken entgegen.
Der Laudator betonte, wie wichtig die Arbeit des Vereins sei – insbesondere als sicherer Zufluchtsort für unbegleitete minderjährige Geflüchtete.

Erfahren Sie mehr über die diesjährige feierliche Preisverleihung, inspirierende Preisträger*innen und ihr beeindruckendes Engagement für Frieden und Menschlichkeit.
zur Preisverleihung
"Der Friedensengel" Preisverleihung 2023 - Eine Würdigung für das Ehrenamt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Frieden wird oft erst dann geschätzt, wenn er fehlt.“

Paul Maar, Festredner und Prominenter

In dieser Broschüre stellen wir Ihnen Menschen und Initiativen vor, die in diesem Jahr mit ihrer herausragenden Friedensarbeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen nominiert wurden.
Jahrbuch herunterladen