Stellenausschreibung
Pädagogische Fachkraft „Empowerment für Eltern“

Arbeitszeitmodell
Vollzeit
Arbeitsbeginn
15.11.2025
Bewerbungsfrist
31.10.2025
jetzt bewerben

Ihre Aufgaben:

Die pädagogische Fachkraft ist maßgeblich für die Stärkung und Unterstützung von Familien in der Kindertagesstätte verantwortlich. Ihre Rolle ist es, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kita zu fördern.

 

Tätigkeitsgebiete:

  • Beratung und Begleitung: Führen von empathischen und lösungsorientierten Gesprächen mit Familien, insbesondere in herausfordernden Lebensphasen wie bei Scheidungen, Partnerkonflikten oder bei Unsicherheiten bezüglich der Erziehungsstile. Dies erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und die Fähigkeit, individuelle Familienkonstellationen zu berücksichtigen
  • Informationsvermittlung und Lotsenfunktion: Bereitstellung von umfassenden Informationen zu familienpolitischen Leistungen, finanziellen Entlastungsmöglichkeiten für Familien sowie zum System der sozialen Sicherung, insbesondere der Jugendhilfe, und dem Bildungssystem. Die Fachkraft fungiert hierbei als wichtige Ansprechperson und Wegweiser für Familien.
  • Individuelle Kinderförderung: Initiierung und Koordination spezifischer Fördermaßnahmen für Kinder, sowohl im gesundheitlichen als auch im psychosozialen Bereich. Dies beinhaltet die Identifizierung von Bedarfen und die Vernetzung mit entsprechenden externen Angeboten.
  • Familienbildung und -förderung: Entwicklung und Umsetzung gezielter Angebote zur Stärkung familiärer Kompetenzen, beispielsweise durch Coaching-Ansätze oder Workshops. Ziel ist es, Familien in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre Ressourcen zu mobilisieren.
  • Gesundheitsförderung: Einbringung und Vermittlung von Fachwissen im Bereich der Gesundheitsförderung, um Familien für einen gesunden Lebensstil zu sensibilisieren und zu motivieren.
  • Netzwerk- und Projektarbeit: Aktive Beteiligung an der Konzeption, Planung und Durchführung von Projekten zur Weiterentwicklung der Elternarbeit. Dazu gehört auch die Pflege und der Ausbau von Netzwerken zu relevanten Akteuren innerhalb und außerhalb der Kindertagesstätte.

 

Weitere Informationen über die Kita Kleine Stifte finden Sie hier.

Das Bringen Sie mit:

Formale Anforderungen:

  • Qualifizierender Abschluss: Ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule (Bachelorabschluss) oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem sozialpädagogischen bzw. pädagogischen Bereich ist erforderlich. Dies umfasst beispielsweise: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Elementarpädagogik oder Frühpädagogik sowie staatlich anerkannte Erzieher*innen
  • Erweitertes Führungszeugnis: Das Vorhandensein eines erweiterten Führungszeugnisses ist eine zwingende Voraussetzung für die Tätigkeit im Arbeitsfeld.

 

Spezifische Qualifikationen:

  • Berufserfahrung: Mehrjährige Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit, in der eine umfassende tätigkeitsbezogene Fachkompetenz in Verbindung mit einschlägigen Qualifikationen erworben wurde.
  • Kenntnisse im Bereich der Gesundheitsförderung: Fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen in der Förderung gesunder Lebensweisen.
  • Kompetenz in der Gesprächsführung: Ausgeprägte Fähigkeiten in der Gesprächsführung, insbesondere in komplexen und emotional herausfordernden Situationen mit Familien (z.B. bei Scheidung, Partnerkonflikten oder Fragen zu Erziehungsstilen).
  • Systemkenntnisse: Umfassendes Verständnis des Systems der sozialen Sicherung, insbesondere der Jugendhilfe, sowie des Bildungssystems.
  • Fähigkeit zur Initiierung von Förderungen: Die Kompetenz, spezifische Förderungen für Kinder, sowohl im gesundheitlichen als auch psychosozialen Rahmen, zu identifizieren und deren Einleitung zu koordinieren.
  • Erfahrung in Familienbildung und -förderung: Erfahrungen in der Planung und Durchführung gezielter Maßnahmen zur Familienbildung und Familienförderung.
  • Erfahrung in Netzwerk- und Projektarbeit: Praktische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Institutionen sowie in der eigenständigen oder teamorientierten Projektarbeit.

Wir bieten Ihnen:

  • Branchenübliche und leistungsgerechte Vergütung
  • 30 Tage Urlaub
  • Mobiles Arbeiten in Absprache und flexible Arbeitszeiten
  • Betriebliche Entgeltumwandlung
  • Bezuschussung beim Fahrradkauf
  • Eine anspruchs- und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Eine intensive Einarbeitungsphase
  • Ein erfahrenes Team
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildung
  • Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
  • Regelmäßige Teamevents und Feste
  • Mitarbeitendenfreizeit und weitere Veranstaltungen

Bewerbung:

Sie interessieren sich für das besondere Konzept der Kita und die Stelle "Empowerment für Eltern"? Sie haben Lust Teil eines innovativen Teams zu sein? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 31.10.2025 an Frau Schmidt:
Ansprechpartner*in
Kirsten Schmidt
E-Mail-Adresse
kleinestifte@stejh.de
Datenschutz: Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO im Bewerbungsverfahren - Stiftung Evangelische Jugendhilfe
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden bei Nichtberücksichtigung nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Über die Stiftung Evangelische Jugendhilfe

Mit mehr als 1.300 Mitarbeiter*innen an 20 Standorten in ganz Sachsen-Anhalt helfen wir Kindern und Jugendlichen in unseren Einrichtungen und betreuen und beraten Familien. Die Arbeitsfelder unserer Stiftung umfassen die ambulante und stationäre Jugendhilfe, verschiedene Arten der Erziehungshilfen, Kindertagesbetreuung, Schulen, Berufsförderung, Berufsausbildung und Berufsorientierung, Jugendsozialarbeit, Migrations- und interkulturelle Arbeit, sowie das Pflegekinderwesen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: www.stejh.de

Stiftung-Evangelische-Jugendhilfe---Stiftungsfest

Weitere Stellen aus unseren Bereichen

Mitarbeiter*in in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (w/m/d)

Anschauen
Stockfoto Stellenanzeige Anleiter Ökostation Workshops

Anleiter (w/m/d) für handwerkliche Workshops und Gästebetreuung in der Ökostation Neugattersleben

Anschauen

Pädagogische Fachkraft „Empowerment für Eltern“

Anschauen